Raphael. The Complete Works. Paintings, Frescoes, Tapestries, Architecture
200Verfügbarkeit: Auf Lager„Alle Werke dieses Genies im herrlichen Prachtband, enorm klug kommentiert, zum Rätseln, Schwelgen, Staunen – ein Muss für alle Kunstfreunde.“
„Das neueste XXL-Buch aus dem TASCHEN-Verlag führt uns auf 720 Seiten mit zahlreichen Texten und umwerfenden Bildstrecken das gesamte Werk des grossartigen Renaissance-Künstlers Raffael vor Augen.“
„Die Fülle an beeindruckenden Bildern und Erkenntnissen, die dieser Band vermittelt, ist beinahe unfassbar. Um Raffaels Œuvre zu sehen, bräuchte man ein ganzes Reiseleben. Zusammengefasst in einem solchen Schatz von Buch, wirkt die Schönheit des Lebenswerks dieses Musenlieblings überwältigend.“
„Was diesen Prachtband so besonders macht, sind die Abbildungen… Wahrer Bilderrausch… Klug ausgewählte Details auf Doppelseiten und Seiten zum Herausklappen tragen das ihre bei. Wer sich bisher nicht für alte Kunst interessierte: Das wäre die Gelegenheit, damit anzufangen. Auch wenn Raffael fast sechs Kilo wiegt – so leicht wird es einem selten gemacht.“

Raffael. Das Gesamtwerk. Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur
200Uomo universale
Raffael. Das Gesamtwerk: Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur
Raffael war ein unermüdlich Lernender: kein Stillstand, kein Wiederholen der bewährten Muster, sondern das ständige Fortschreiten einer unerschöpflichen Fantasie. Sein zentrales Thema, die visionäre Erfahrung göttlicher Gnade, verwandelte er in sichtbare Bildwirklichkeit. Sein reifes Wirken in Rom, vor allem die Fresken im Apostolischen Palast, sicherte ihm seinen Platz in der Kunstgeschichte. Noch zu Lebzeiten verehrte man ihn als modernsten Künstler seiner Zeit, dessen Meisterschaft den Weg zu Manierismus und Barock ebnen sollte.
Diese Ausgabe ist das umfassendste Werk, das je über Raffael erschienen ist. Der Band zeigt insgesamt 112 Gemälde, alle Fresken, Architekturprojekte und Wandteppiche in vielen Neuaufnahmen und zahlreichen Details sowie das bislang umfangreichste Werkverzeichnis des Künstlers. Ein Autorenteam von Raffael-Experten bringt dem Leser auch das faszinierende Zusammenwirken von Kunst und Macht in der Hochrenaissance nahe.
Die Autoren
Frank Zöllner schrieb seine Dissertation über ein antikes Motiv in der Kunst- und Architekturtheorie des Mittelalters und der Renaissance (1987) und seine Habilitation über Leonardo da Vincis Bewegungsstudien (erschienen 2010). Er verfasste zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kunsttheorie der Renaissance sowie über die Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 1996 ist er Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Bei TASCHEN veröffentlichte er XL-Monografien über Leonardo da Vinci und Michelangelo.
Georg Satzinger, seit 1997 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bonn, promovierte über die Wallfahrtskirche Madonna di San Biagio bei Montepulciano, einen bedeutenden Zentralbau der Hochrenaissance. Michelangelos Projekten für die Fassade von San Lorenzo in Florenz galt die Habilitation. Zahlreiche Veröffentlichungen erschienen zu Architektur und Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien, zur Wirkungsgeschichte Michelangelos, sowie u.a. zu Albrecht Dürer und Balthasar Neumann.
Michael Rohlmann untersuchte in seiner Dissertation den Import altniederländischer Malerei in das Florenz der Frührenaissance. Seine Habilitation galt der Bildausstattung der Sixtinischen Kapelle. Zahlreiche Publikationen widmete er der italienischen und französischen Malerei der Frühen Neuzeit. Er lehrt Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und der Bergischen Universität Wuppertal.
Rudolf Hiller von Gaertringen beschäftigt sich seit seinem Master mit dem Werk Raffaels. Er verfasste den wissenschaftlichen Bestandskatalog der frühen toskanischen und umbrischen Gemälde des Städel-Museums in Frankfurt sowie zahlreiche Aufsätze zur italienischen und deutschen Kunst. Seit 2002 leitet er die Kunstsammlung der Universität Leipzig und ist seit 2012 außerplanmäßiger Professor für Kunstgeschichte.
Raphael. The Complete Works. Paintings, Frescoes, Tapestries, Architecture
Hardcover mit Ausklappseiten, 29 x 39.5 cm, 6.95 kg, 720 SeitenISBN 978-3-8365-5702-3
Ausgabe: EnglischISBN 978-3-8365-5703-0
Ausgabe: FranzösischISBN 978-3-8365-5704-7
Ausgabe: Spanisch5