
Albert Oehlen
2500Ausgabe: Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch)Verfügbarkeit: Auf LagerLimited Edition von 1.000 signierten Exemplaren

Albert Oehlen
2500Die ultimative Monografie zu Albert Oehlens Werk
Der deutsche Künstler Albert Oehlen reizt das Medium Malerei mit Intelligenz und häufig trockenem Humor bis an seine Grenzen aus. Früh erkannte er, dass der vielbeschworene Tod der Malerei ihm die Freiheit gab, alle Möglichkeiten zur Erweiterung des Mediums zu nutzen. So schuf er sowohl gegenständliche als auch abstrakte Werke, die er mit dem Begriff „postungegenständliche Malerei” zusammenfasste. Der Künstler stellt seine Arbeit immer wieder in Frage: Er setzt sich neue Regeln, um die Konventionen und seine eigene Routine zu brechen. Im Laufe seiner Karriere hat er mal nur in Primärfarben gemalt oder nur in Grau, er hat Spiegel in seine Leinwände integriert oder Computerbildern gemalt, sobald die ersten PCs auf den Markt kamen. In seinen jüngsten Arbeiten erweitert Oehlen die Malerei durch den Einsatz von Werbepostern, deren aggressive Ästhetik er mit feinem Pinselstrich verwandelt. Sein Werk zeichnen sich durch eine gewisse Hintergründigkeit aus – die Bilder scheinen uns zuzuzwinkern, während sie uns herausfordern, Kunst mit anderen Augen zu sehen.
Diese XL-Monografie behandelt die ganze Bandbreite von Oehlens Werk. Roberto Ohrt schreibt über die frühen Jahre, als Oehlen sich neben Kippenberger, Büttner und anderen einen Namen in einer Szene machte, die mit den alten Regeln in Kunst und Rockmusik brach. Klaus Kertess untersucht die Jahre ab 1988, als Oehlen sich zunehmend als Maler begriff, seine ersten abstrakten Bilder malte und die Grenzen des Mediums testete. Martin Prinzhorn und John Corbett analysieren Aspekte von Oehlens Bildsprache, und der Künstler selbst redet über seine Computerbilder in einem Gespräch mit Corbett. Eine umfassende Biografie und Bibliografie runden dieses Standardwerk ab. Oehlen-Fans werden dieses atemberaubende Buch lieben, und niemand, der an zeitgenössischer Kunst interessiert ist, sollte sich diese einzigartige Gelegenheit entgehen lassen, Oehlens bemerkenswertes Werk zu entdecken.
„Der erfinderischste abstrakte Maler unserer Zeit.” — The New Yorker
Der Künstler
Albert Oehlen wurde 1954 in Krefeld geboren. Nach dem Abschluss an der Hamburger Hochschule für Bildende Kunst im Jahr 1978 wurde er in den frühen Achtzigern einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und erhielt internationale Ausstellungen. Beeinflusst von Georg Baselitz, Sigmar Polke und Gerhard Richter, konzentriert sich Oehlens Werk auf den Malprozess und enthüllt dessen Strukturelemente. Oehlen lebt in der Schweiz.
Die Autoren
John Corbett ist Kurator und Schriftsteller in Chicago. Er ist Teilhaber der Galerie Corbett vs. Dempsey, Verfasser von Extended Play (1994), Microgroove: Forays into Other Music (2015) sowie Vinyl Freak: Love Letters to a Dying Medium (2017) und produziert CDs für das Label Corbett vs. Dempsey.
Kunstschriftsteller und Kurator Klaus Kertess hat Studien zu Brice Marden und Joan Mitchell vorgelegt und in jüngster Zeit Katalogessays über Lari Pittman, Chris Ofili und Willem de Kooning geschrieben. Außerdem hat er Essays zu Büchern über John Chamberlain und Matthew Ritchie beigetragen.
Martin Prinzhorn lehrt als Linguist an der Universität Wien und publiziert als Kunstkritiker regelmäßig Essays in Kunstbüchern und -zeitschriften. Er hat u.a. über Georg Baselitz, Angela Bulloch, Lecia DoleRecio, Will Fowler, Sarah Lucas und Martin Kippenberger geschrieben.
Roberto Ohrt, geboren 1954 in Santiago de Chile, lebt seit 1968 in Hamburg und schreibt seit 1990 über Kunst, war Kurator verschiedener Ausstellungen, Gründungsmitglied der Akademie Isotrop (1996–2001) und ediert seit 2001 gemeinsam mit Juli Susin in dem Verlag Silverbridge Künstlerbücher.
Der Herausgeber
Hans Werner Holzwarth ist Buchdesigner und Herausgeber mit zahlreichen Veröffentlichungen vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Für TASCHEN hat er eine Reihe monografischer Collector’s Editions herausgegeben, darunter Jeff Koons, Christopher Wool, Albert Oehlen und Ai Weiwei, den David-Hockney-SUMO A Bigger Book und den XXL-Band Jean-Michel Basquiat.
Albert Oehlen
Edition von 1.000 ExemplarenHardcover in einer Schlagkassette, 33 x 44 cm, 12.46 kg, 660 SeitenISBN 978-3-8228-4945-3
Ausgabe: Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch)5